Barockmusik von der Iberischen Halbinsel 

Das schwere Erdbeben in Lissabon von 1755 hat die Überlieferung vieler Werke portugiesischer Komponisten beeinträchtigt. Zu den erhaltenen Orchesterwerken von Carlos Seixas (1704-1742), Kapellmeister der Königlichen Kapelle in Lissabon, gehört zum einen die Sinfonia B-Dur. Zum anderen ist ein Konzert für Cembalo und Orchester überliefert, das zu den frühesten seiner Gattung in Europa zählt. Die amici musici stellen die sehr durchsichtige und „galante“ Tonsprache dieser beiden Werke vor, die bereits über die Zeit des Barock hinausweist.
Bei der titelgebenden „Follia“ von Francesco Geminiani (1687-1762) handelt es sich um ein Concerto grosso nach Arcangelo Corellis Violinsonaten op. 5. „La Follia“ ist das berühmteste Stück dieser Reihe – und dieser Begriff wiederum bezeichnet zunächst einen portugiesischen Tanz und dann ein Kompositionsmodell, das sich vor allem unter dem Titel „Folies d’Espagne“ weit verbreitete.
Domenico Scarlatti trat 1719 in den Dienst des portugiesischen Königs. Eine seiner wichtigsten Aufgaben war der Cembalounterricht für Prinzessin Maria Bárbara de Bragança. Vor allem aus dieser Tätigkeit stammen die 555 Cembalosonaten, die Scarlattis (Nach-)Ruhm begründen. Dass Scarlatti hauptsächlich für das Cembalo komponierte, bedeutet aber nicht, dass man als Orchester auf seine Werke verzichten muss. Neben seinen eigenen Orchesterwerken, wie die Sinfonia Nr. 2 G-Dur, veröffentlichte der Engländer Charles Avison eine Sammlung von Concerti grossi, bei denen die einzelnen Sätze auf Cembalosonaten von Scarlatti beruhen.
www.amici-musici.de


   Seit 1975 existiert das Kammerorchester "amici musici" der WWU Münster, und seit dieser Zeit motiviert uns die Erkenntnis 
„Barockmusik macht glücklich!“. 

Wer beim Zuhören Lust bekommen hat, bei uns mitzuspielen, 
ist immer herzlich willkommen!
Kontakt: Brigitte Heeke (Tel.: 0251 / 96 198 902) · www.amici-musici.de


  
 P R O G R A M M

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Les Portugais“, aus: Ouverture B-Dur TWV 55:B5
* * *
Domenico Scarlatti (1685 – 1757)
Sinfonia No. 2 G-Dur
Allegro – Grave – Menuet allegro
Meike Sonnenberg, Querflöte · Brigitte Heeke, Oboe
* * *
Charles Avison (1709 – 1770)
Concerto grosso D-Dur No. 6,
aus: 12 Concerti grossi nach Cembalosonaten Domenico Scarlattis
Largo – Con Furia – Adagio – Vivacemente
Christel Vockelmann & Madlen Hagemann, Violine
* * *
Carlos Seixas (1704 – 1742)
Sinfonia B-Dur
Allegro – Adagio – Minuet: Allegro
* * *
Carlos Seixas
Concerto D-Dur für Cembalo, Streicher und Basso continuo
Allegro – Adagio – Giga: Allegro
Ulrike Thesmann, Cembalo
* * *
Francesco Geminiani (1687 – 1762)
Concerto grosso d-moll „La Follia“,
aus: 12 Concerti grossi nach Arcangelo Corellis Violinsonaten op. 5
Christel Vockelmann & Monique Massin, Violine
Heinrich Rühe, Violoncello



Auch wenn die iberische Halbinsel fraglos ein beliebtes Urlaubsziel darstellt, ist sie doch für die amici musici noch weitestgehend ein unvertrautes Terrain – umso wichtiger, diesen weißen Fleck auf unserer musikalischen Landkarte endlich zu tilgen! Allerdings gelangen wir manchmal eher auf Umwegen an das gewünschte Ziel…
So nimmt uns zu Beginn der altbekannte Georg Philipp Telemann als Reiseführer an die Hand und stellt uns „Les Portugais“ vor. Das kleine Stück, eine Kombination aus zwei Tanzsätzen, stammt aus einem größeren Werk, in dem Telemann neben den Portugiesen auch noch die Türken, Schweizer und „Moskoviter“ porträtiert und das daher den Beinamen „Völker-Ouverture“ trägt.
Die folgende Komposition stammt dann aber schon von der iberischen Halbinsel, wenn auch nicht direkt von einem „portugiesischen“ oder „spanischen“ Komponisten. Zumindest war Domenico Scarlatti gebürtiger Italiener, doch nach Tätigkeiten an verschiedenen italienischen Höfen trat er 1719 in den Dienst des portugiesischen Königs. Eine seiner wichtigsten Aufgaben war der Cembalounterricht für die hochbegabte Musikliebhaberin Prinzessin Maria Bárbara de Bragança, die er 1729 nach ihrer Heirat mit dem spanischen Thronfolger, dem späteren König Ferdinand VI., auch in ihre neue Heimat begleitete. Vor allem aus dieser Tätigkeit stammen die 555 Cembalosonaten, die Scarlattis (Nach-)Ruhm begründen. Ein Schattendasein führt demgegenüber seine Orchestermusik, zu der die Sinfonia in unserem Programm zählt. Mit „Sinfonia“ ist aber noch keineswegs die Großform der Symphonie gemeint, wie sie seit Haydn, Mozart und Beethoven etabliert ist, sondern erst deren Vorform, eine ursprünglich als Opernvor- oder zwischenspiel dienende Folge von drei Sätzen nach dem Muster schnell – langsam – schnell. Entsprechend kurz(weilig) eilt auch Scarlattis Sinfonia dahin, deren beide letzte Sätze jeweils nur wenige Takte umfassen.
Dass Scarlatti hauptsächlich für das Cembalo komponierte, bedeutet noch nicht, dass man als Orchester auf seine Werke verzichten muss – es bedarf lediglich eines „Mittelmannes“ wie des Engländers Charles Avison: Ausnahmsweise nicht in London, sondern im nordenglischen Newcastle upon Tyne wirkte er als Organist, Musiklehrer, Konzertveranstalter und eben auch Komponist. Aus seiner Feder stammen mehrere Instrumentalwerke, darunter eine Sammlung von Concerti grossi, bei denen die einzelnen Sätze auf Cembalosonaten von Scarlatti beruhen. So wird aus dem Solowerk ein Wechselspiel von gesamtem Orchester und einzelnen Solisten (hier ganz typisch zwei Violinen), das den Vergleich mit dem Original nicht zu scheuen braucht.
Mit dem Komponisten der nächsten beiden Werke haben wir nun endlich einen waschechten Portugiesen vor uns: Carlos Seixas war nach verschiedenen Anstellungen als Organist der Nachfolger Scarlattis als Kapellmeister der Königlichen Kapelle in Lissabon, ein Amt, das Seixas dann bis zu seinem Tode 1742 bekleidete. Wie bei so vielen Komponisten aus Portugal hat das schwere Erdbeben in Lissabon von 1755, bei dem zahllose Dokumente verlorengingen, die Überlieferung seiner Werke nachhaltig beeinträchtigt Zu den erhaltenen Orchesterwerken (auch in Seixas œuvre dominieren Solokomkpositionen für Cembalo und Orgel) gehört zum einen die Sinfonia B-Dur, in der man das Muster der Scarlatti-Sinfonia wiedererkennt, wobei nun aber den einzelnen Sätzen ein erkennbar größeres Gewicht zukommt. Zum anderen ist ein Konzert für Cembalo und Orchester überliefert, das zu den frühesten seiner Gattung in Europa zählt. Beiden Werken ist eine sehr durchsichtige und „galante“ Tonsprache gemeinsam, die bereits über die Zeit des Barock hinausweist.
Bei unserem Abschlussstück führt der Weg ein weiteres Mal von England über Italien nach Portugal: Francesco Geminiani stammt zwar aus dem italienischen Lucca, war aber als Geigenvirtuose (und Kunsthändler!) schwerpunktmäßig auf den Britischen Inseln tätig, wo er vor allem mit Bearbeitungen von Werken seines Lehrers Arcangelo Corelli reüssierte, darunter die 12 Concerti grossi, die auf Corellis Violinsonaten op. 5 basieren. Das berühmteste Stück dieser Reihe ist „La Follia“ – und dieser Begriff wiederum bezeichnet zunächst einen feurig-schnellen portugiesischen Tanz („folia“ bedeutet etwa „lärmende Lustbarkeit“, „übermütige Ausgelassenheit“) und dann ein Kompositionsmodell, das vor allem unter dem Titel „Folies d’Espagne“ einen wahren Siegeszug in der Barockmusik und darüber hinaus angetreten hat. Dessen Grundmuster ist ausgesprochen simpel: Eine bestimmte, immer wiederkehrende Harmoniefolge bildet das Fundament für eine Reihe von Variationen, die nicht selten im Dienste virtuoser Zurschaustellung stehen. Dass zumindest sowohl Corelli als auch sein Schüler Geminiani ihr Handwerk als Violinvirtuosen verstanden haben, stellt ihr Werk jedenfalls hörbar unter Beweis. gmk




Liebe Freunde der 
 
DYCKBURGER KONZERTE

Vielen Dank für Ihren Besuch des Konzertes.
Ein begeistertes Publikum ist das Wichtigste für uns Musiker.

Sie können aber auch einen Betrag auf das unten stehende
Konto überweisen. Jeder Spendenbeitrag zur Finanzierung
der Konzerte ist willkommen.
Ihre
Gisela Uhlen-Tuyala

Konto: Freunde DYCKBURGER KONZERTE
Sparkasse Münsterland Ost

IBAN: DE02 400 501 50 0 302 685 904
BIC: WELA DE D1 MST

Kontakt: Gisela Uhlen-Tuyala Tel. 0251/861808; uhlen-tuyala@t-online.de




KONZERTVORSCHAU 2018

15. April
Gehörtes und Unerhörtes
Werke für Flöte und Cembalo von J.S. Bach
Marta Dotkus – Cembalo
Dominik Schneider – Flöte

20. Mai
Der Fürstin Pauren Danntz“
- Alte Musik und Improvisation -
Zeitsprung Consort
- Eine Band die „barockt“ -
Johannes Vogt - Laute

Rüdiger Kurz - Violone
Daniel Kartmann - Schlagzeug & Stimme

10. Juni
Cappella Enschede Barok
Aartje Disberg en Karin Pranger - sopraan
MonteverdiBoukje Toren en Minou Tuijp - alt
Arjen van Gijssel en Henk Stoeten - tenor
Eddy van Binsbergen en Peter Laport - bas
Jeanet Bosch - artistiek leider
mit
Les Joyeux
Christiane Frickenstein - Blockflöten
Hildegard Hagemann - Blockflöten, Cembalo

Clemens Krause - Blockflöten Cembalo
Gisela Uhlen-Tuyala - Viola da Gamba, Pardessus, Violone


1. Juli
Banquetto musicale a due


J. Dowland, F. Schubert, T. Campion, W.A. Mozart u.a.
Barbara Willimek, - Alt / Traversflöte

Martin Junge – Laute

2. September
Concert Royale
Convivium musicum Gelsenkirchen
Ingo Negwer – Chitarrone
Heike Sierks – Viola da Gamba

Hagen-Goar - Flöte, Gesang

7. Oktober
"Verwandtschaften“
Claviermusik nicht nur von Vätern und Söhnen


Sigrun Stephan – Chlavichord

11. November
Glasmusik
Martin Hilmer - Glasharfe
Johannes Sundrup - Lichtinstallation

Gisela Uhlen-Tuyala -Gambe

9. Dezember
Weihnachtskonzert
Kornblum Familie
Florin – Harfen

Andolin - Gamben
Ronald Blum - verschiedene Instrumente

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen