Die „ Trompete der tiefen Lage, wie die Posaune gelegentlich auch bezeichnet wird, ist neben der Violine eines der ältesten voll chromatisch spielbaren Orchesterinstrumente. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits um 1450 in Burgund als Weiterentwicklung der Zugtrompete zur Tiefe hin.Im 16.Jahrhundert erfreute sich die Posaune solcher Beliebtheit, dass sie in den verschiedensten Stimmlagen gebaut wurde.
Doch schon in den folgenden Jahrhunderten beschränkte man sich auf die heute noch üblichen Alt-, Tenor- und Bassinstrumente.
Seit dem 18. Jahrhundert hat das Posaunen-Trio unterschiedlicher Verteilung der drei Stimmlagen einen festen Platz im Orchester. Daneben reicht die lange Tradition des Posaunenspiels vonmittelalterlichen Stadtpfeifern über evange- lische Posaunenchörebis zu modernen Quartetten.
Dennoch gibt es nur wenig eigens für die Posaune geschriebene Werke. So verwundert es nicht, dass sich im Programm des Leipziger Posaunenquartetts OPUS 4 kaum Originalkompositionen, sondern vor allem Bearbeitungen finde.
Ein Großteil der Arrangements stammt vom Gründer und Leiter des Ensembles Jörg Richter selbst.
Dabei stehen Stücke aus Renaissance und Barock ebenso auf dem Pro- gramm wie moderne bzw. populäre Kompositionen.
Es beweist, dass sich die Posaune wie kaum ein anderes Instrument für alte und neue Musik bis hin zum Jazz gleichermaßen eigne. Ein Ideal, das dem Ensemble OPUS 4 besonders am Herzen liegt, ist der typisch weiche Posaunenklang.
Eintritt frei - Spende erwünscht
P R O G R A M M
Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Gloria 1641 für 4 Posaunen
Ludwig Senfl ( um 1490 -1543 )
Non moriar sed vivam /Psalm 11 Vers 17; c.f.8 Psalmton
Josquin des Pres ( 1440 – 1521 )
In te Domini Speravi
Thomas Selle ( 1599 – 1663 )
Domini Exaudi ( Mottet Nr.346 )
Hans Leo Hassler ( 1564 -1612 )
Intrada
Heinrich Schütz (1582 – 1672)
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
aus Geistlicher Chormusik 1648 / Psalm 19, 2 - 7 für 4 Posaunen
Tomas Luis de Victoria ( 1535 - 1611 )
O Vos Omnes
Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )
Toccata und Fuge in d-moll für 4 Posaunen
Anton Bruckner ( 1824 – 1896 )
Ave Maria -Antiphon -Ecce Sacerdos
Bernhard Krol ( 1920 -2013)
Kaffeestunde bei Anna Magdalena
Leipziger Intermezzo opus. 183
Irving Berlin (1888 – 1989 )
Alexandeŕs Ragtime Band
George Gershwin ( 1898 – 1932 )
„A Portrait“ für 4 Posaunen
Posaunenquartett – OPUS 4
mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig
Alt / Tenorposaune Jörg Richter
Tenorposaune Dirk Lehmann
Tenorposaune Michael Peuker
Bassposaune Wolfram Kuhnt
D Y C K B U R G E R K O N Z E R T E 2 0 2 4
04. Februar
Ensemble simkhat hanefesh
jiddische Lieder und jüdische Musik aus Renaissance und Barock
James Hewitt (Barockvioline),
Diana Matut (Gesang, Flöten, Nyckelharpa),
Nora Thiele (Perkussion, Glocken, Colascione),
Erik Warkenthin (Laute, Theorbe, Barockgitarre),
Dietrich Haböck (Viola da Gamba)
~~~~~
10. März
Lyra Viol Duo
Am Rande des Schattens, Barocke Musik aus England,
sowie eigene Arrangements
Dávid Budai - Lyra Viol, Miyoko Ito – Viola da gamba
~~~~~
21. April
Vier32, Streichquartette von Mozart, Haydn, Schubert
lisabeth IngenHousz - Quartett
~~~~~
12. Mai
OPUS 4
Von Bach bis Gershwin
Posaunenquartett (Barockposaunen)
~~~~~
16. Juni
Esperanto
Duo in Re
Anja Engelberg - Viola da gamba
Přemek Hájek - Theorbe, Barockgitarre
~~~~~
14. Juli
Bach à la francaise
Claas Harders Viola da gamba
~~~~~
18. August
Petra Naethbohm - Barockoboe
Gisela Uhlen-Tuyala - Viola da Gamba
~~~~~
01. September
Orpheus Consort
Jenny Heilig - Cornetto
Marina Schuchert - Sopran
Julia Spies - Mezzosopran
Torben Klaes - Gambe
Frederik Punsmann - Basso continuo
~~~~~
06. Oktober
Llibre Vermell de Montserrat
BerkelBarock
Hanne Feldhaus, Blockflöte
Arwen Bouw, Fidel, Psalterium
Eveline Juten, Gesang, Laute, Cister, Hümmelchen
~~~~~
03. November
Le Retour
Heike Sierks, Viola da gamba, Pardessus de Viole
Mathilda Limper, Viola da gamba
Ingo Negwer, Chitarrone
~~~~~
01. Dezember
Thomas Fritzsch, Viola da gamba
Organisatorin und künstlerische Leiterin der Dyckburger Konzerte in Münster.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen